How-To Wahlhelfer
Da ich bei der Bundestagswahl 2025 zum ersten Mal als Wahlhelfer dabei bin, habe ich hier zu meiner eigenen Vorbereitung mal einen Step-by-Step-Guide zur Stimmauszählung aufgeschrieben. Der Guide gilt für die Auszählung der Briefwahlstimmen, da ich in einem Briefwahlbezirk eingesetzt bin und basiert hauptsächlich auf dem Muster einer Wahlniederschrift.
Vorbereitung
-
Bestimmung des Wahlvorstandes: Wahlvorsteher*in, Schriftführer*in und ihre Stellvertreter*innen (falls nicht bereits festgelegt), evtl. Ersatz für ausgefallene Beisitzer, evtl. Hilfskräfte
-
Belerung der Beisitzer
-
Vorbereitung der Wahlurne: Leeren und versiegeln/verschließen
Bestimmung der gültigen Wahlbriefe
-
Wahlbriefe zählen
- Im Nachhinein empfangene Wahlbriefe müssen ebensfalls seperat gezählt und analog zum folgenden Prozess behandelt werden.
-
Nacheinander alle Wahlbriefe öffnen und über Beanstandung des Wahlbriefes entscheiden. Stimmzettel unbeanstandeter Wahlbriefe in die Wahlurne.
-
Über Zurückweisung beanstandeter Wahlbriefe entscheiden: Da (insgesamt und pro Zurückweisungsgrund) die Anzahl der Wahlbriefe zu protokollieren ist, werden für jeden Grund Stapel gebildet. Für zugelassene Wahlbriefe: Stimmzettel in die Wahlurne, Wahlbrief/Wahlschein sammeln Abschließende Liste von Gründen für Zurückweisung:
- kein (gültiger) Wahlschein
- kein Stimmzettelumschlag
- Wahlbriefumschlag UND Stimmzettelumschlag unverschlossen
- Anzahl Stimmzettelumschläge ungleich Anzahl (gültiger) Wahlscheine
- fehlende Unterschrift (Wähler oder Hilfsperson) auf Wahlschein
- kein amtlicher Stimmzettelumschlag
- Stimmzettelumschlag (oder fühlbarer Inhalt) gefährdet offensichlich das Wahlgeheimnis
Für zurückgewiesenen Wahlbrief: aussondern, Vermerk zum Zurückweisungsgrund, verschließen, nummerieren
Auszählung
-
Zugelassene Wahlscheine zählen (bei <30 Wahlbriefen wird gesondert verfahren)
-
Wahlurne öffenen und leeren
-
Stimmzettelumschläge zählen (Ergebnis entspricht #Wähler = [B1])
-
Stimmzettelumschläge öffnen und folgende Stapel aus Stimmzetteln bilden (parallel durch Beisitzer):
- beide Stimmen gültig; Erststimme entspricht Zweitstimme: ein Stapel pro Landesliste (a)
- eine Stimme gültig, eine Stimme gültig oder nicht abgegeben; Erststimme und Zweitstimme verschieden (b)
- leere Stimmzettelunschläge, ungekennzeichnete Stimmzettel (c)
- mehrere Stimmzettel im selben Stimmzettelumschlag (d)
- alle übrigen (e)
(d) und (e) von bestimmtem Beisitzer gesondert in Verwahrung nehmen
-
Für jede Landesliste (Reihenfolge Stimmzettel): entsprechenden Stapel (a) durch Vorsteher und Stellv. prüfen (Stimme laut vorlesen; ggf. zu (e))
-
Stapel (c) durch Vorsteher und Stellv. prüfen (Stimme laut vorlesen; ggf. zu (e))
-
Je 2 Beisitzer zählen nacheinander je einen der Stapel (a) und (c): ermittelt werden:
- Erststimmen für gegebenen Kandidaten (Di)